Autor(en):
Bernd Körber, Sabine Schildein & Michael Meng

Institution:
Police Academy of Lower Saxony

Titel:
Police interrogation instruction – A scoping review on teaching interrogation and its relevance to investigative interviewing processes

Zusammenfassung:
Bestmögliche Vernehmungsmethoden sind mitunter aus­schlaggebend für polizeiliche Ermittlungstätigkeiten, insbe­sondere, wenn nur wenige oder gar keine Sachbeweise vor­liegen. So wird der Verlauf einer Ermittlung häufig bestimmt durch die Aussagequalität von Zeugen oder Beschuldigten Dabei nutzen Polizist:innen trotz der Verfügbarkeit fachwis­senschaftlicher Literatur in der Praxis nur wenige dieser Wis­sensbestände. Dies führt zu der Frage, was der Stand der Wis­senschaft bezüglich der Inhalte und Methodik im Training der polizeilichen Vernehmung ist Dies führt außerdem zu den Fragen, in welchem Maß wissenschaftliche Erkenntnisse in die polizeiliche Lehre und in Trainingsprogramme einflie­ßen und auf welche Weise dieses Wissen unterrichtet wird Hierzu wurde ein Scoping Review der verfügbaren Literatur vorgenommen. Die Suche umfasste Scopus, PubPsych, Krim­Lit, Beck-online and Juris, PsycINFO, PsycARTICLES, und PSYNDEX. 6 108 Studien wurden identifiziert, von denen 23 die Einschlusskriterien erfüllten Folgende Forschungs­schwerpunkte wurden gefunden: Akzeptanz wissenschaft­licher Befunde, Rapport, Kognitives Interview, Falschaussage und Befragung von Kindern als Opferzeugen bei sexuellem Mißbrauch. Faktoren zur Förderung verschiedener Aspekte polizeilicher Vernehmungstrainings wurden ermittelt Der Artikel schafft damit einen Bezugsrahmen praxisnaher Mög­lichkeiten, Polizist:innen entsprechend ihrer Erfahrung und ihrem Spezialisierungsgrad zu fördern.

Seite 49-67