Autor(en):
Arne Appel
Institution:
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Titel:
Die Grenzen der Prägung – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ruf nach polizeilicher Sozialisation
Zusammenfassung:
Ziel der Ausarbeitung ist es, die gängige Forderung nach gezielter polizeilicher Sozialisation kritisch zu hinterfragen und die Bedeutung reflexiver Kompetenzen hervorzuheben. Polizeiliche Sozialisation ist ein komplexer, nicht vollständig steuerbarer Prozess, in dem Handlungsmuster zwischen formellen Vorgaben, informellen Werten und individuellen Erfahrungen entstehen. Diese können Effizienz fördern, führen aber auch zu verengten Perspektiven und reflexhaftem Handeln. Das verbreitete Berufsbild der Polizei als „Handwerk“ verstärkt diese Dynamiken zusätzlich. Professionelles Handeln erfordert daher weniger scheinbar idealtypische Rollenvorgaben, sondern die bewusste Auseinandersetzung mit eigenen Prägungen und die Förderung von Selbstreflexion, Empathie und Kommunikationskompetenzen.
S. 48-56