Autor(en):
Clemens Lorei & Rainer Bachmann

Institution:
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit

Titel:
Und sie kommunizieren doch! Überlegungen zur deeskalierenden Kommunikation mit schweigenden Personen

Zusammenfassung:
Bei Einsätzen geraten Polizeibeamte mitunter an Personen, welche die Kommunikation verweigern und alle Gesprächsversuche mit einem Schweigen beantworten oder stark verzögert oder eingeschränkt reagieren. Damit wird die Interaktion mit diesen Personen kommunikativ herausfordernd, doch keinesfalls unmöglich, denn wie das erste Axiom der Kommunikation nach Watzlawick, Beavin & Jackson besagt, kann man nicht nichtkommunizieren. Somit kann das Schweigen auch als Kommunikation angesehen werden. Im Beitrag werden zunächst kommunikationspsychologische Grundlagen vorgestellt, die im Zusammenhang mit schweigenden oder sehr eingeschränkt redenden Personen bedeutsam erscheinen. Dies sind insbesondere mögliche Folgen eines solchen Schweigens für den Interaktionspartner Polizei und den Situationsverlauf. Anschließend werden verschiedene Arten des Schweigens sowie mögliche Ursachen dafür erörtert. Auf dieser theoretischen Basis werden Ansätze im Zusammenhang mit dem Deeskalationsmodell KODIAK diskutiert, welche deeskalierend und kommunikativ solche Einsatzsituationen bewältigen können. Abschließend werden Szenarien beschrieben, welche helfen können, entsprechende Kompetenzen zu trainieren.

S. 17-40